zurück

Bürstadt: Trickdiebin entkommt mit Schmuck/ Polizei warnt vor dreisten Maschen

Lampertheimer Str. - 15.06.2015

Gegen 13.10 Uhr betraten eine noch unbekannte
Ganovin und ein etwa 8 Jahre altes Mädchen am Freitag (12.6.2015) ein
Anwesen in der Lampertheimer Straße. Von der 86 Jahre alten
Bewohnerin ertappt und angesprochen, teilte die Kriminelle mit, dass
ihre Tochter auf Toilette müsse. Die gutmütige Bewohnerin gewährte
dies. Anschließend begab sich auch die etwa 20 bis 30 Jahre alte Frau
auf Toilette. Das Mädchen lief währenddessen durch sämtliche Räume,
die 86-Jährige folgte. Dies nutzte wiederum die Diebin aus, um aus
einem Zimmer Schmuck zu entwenden und anschließend die Flucht
anzutreten.

Ähnliches hatte sich wie die Ermittlungen ergaben, kurz zuvor in
einem Nachbaranwesen zugetragen. Hier gingen die Trickdiebin und ihre
Tochter dank der wachsamen Anwohner allerdings leer aus.

Die gesuchte Diebin soll etwa 1,65 Meter groß und schlank gewesen
sein. Sie hatte ein südosteuropäisches Erscheinungsbild, schwarze
schulterlange Haare. Bekleidet war sie mit einem dunklen Kleid. Auf
dem Rücken soll sie eine Tätowierung gehabt haben. Das Mädchen war
ebenfalls schlank, hatte schwarze Haare, trug Sandalen und helle
Kleidung.

Wer kann Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der
Rufnummer 06252/706-0 mit dem Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei
in Heppenheim in Verbindung zu setzen.

Die Ermittler geben in diesem Zusammenhang folgenden Hinweis: Für
Trickdiebe, die unter einem Vorwand in Ihre Wohnung wollen, gibt es
nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um
zum Erfolg zu kommen: die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür!
Überlegen Sie sich deshalb bei einer angeblichen Hilfsbedürftigkeit
oder Bitte von Unbekannten: Warum werden gerade Sie angesprochen?
Warum wendet sich der oder die Bittsteller/in nicht an eine andere
Stelle? Seien Sie misstrauisch und ziehen Sie einen Nachbarn oder
eine andere Vertrauensperson hinzu, sollten Sie unsicher sein.
Scheuen sie sich auch nicht, die Polizei unter der 110 zu alarmieren.
Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handeln
könnte.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle
Laura Hartmann
Telefon: 06151/969-2423 o. mobil 0172 / 3097857
Fax: 06151/969-2405
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen